—————— NEW NEW NEW
Was tun gegen Antisemitismus in Hamburg?
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18.30 bis 20:00 Uhr
Ort: Altonaer Museum I Museumstraße 23 I 22765 Hamburg
Die Stadt Hamburg hat sich zum Engagement gegen Judenfeindschaft in allen Facetten verpflichtet; ein Aktionsplan gegen Antisemitismus soll ab diesem Jahr umgesetzt werden. Dazu wird sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen einiges ändern müssen.
Im Gespräch mit Rebecca Vaneeva, und Giorgio Paolo Mastropaolo vom MIT2WO Kulturnetzwerk e. V. wollen wir klären, was bereits geschehen ist, was – auch auf der Ebene der Bezirke – noch zu tun ist und wie innerhalb der Jüdischen Gemeinde die Entwicklung der letzten Jahre eingeschätzt wird.
Giorgio Paolo Mastropaolo D. I. ist Initiator des MIT2WO Kulturnetzwerk e. V. Der 2022 gegründete Verein setzt sich als Ziel, das jüdische Leben in Hamburg zu vernetzen.
Moderation: Dr. Olaf Kistenmacher, Historiker und Publizist
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Altonaer Vielfaltswoche 2023 und in Kooperation mit dem Bereich Integrierte Sozialplanung – Integration und Diversität des Bezirksamts Altona und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. in Hamburg statt.
Donnerstag, 26. Oktober After Work Club Time
Donnerstag, 02. November Special Event Project
Donnerstag, 09. November Zikaron BaSalon
—————— NEW NEW NEW
Erinnerungs-„Trilogie“: 09. November 2023
ATG | MIT2WO | JCO HAMBURG
Eine gleichwertige Partnerschaft verbindet die Alster Touristik GmbH, das Jewish Chamber Orchestra Hamburg und den Verein MIT2WO. Nach der Einführung des Europäischen Tages der Jüdischen Kultur durch den Verein MIT2WO in Hamburg möchten alle drei Partner zur Erinnerung an die Pogromnacht 1938 am 09. November 2023 beitragen. Dazu gehören die Mahnwache und der Lichtkünstler Michael Batz. Das besondere Programm beginnt an der ehemaligen Bornplatz-Synagoge, bewegt sich über die Binnen- und Außenalster und endet im Rolf-Liebermann-Studio, dem ehemaligen Tempel in der Oberstraße.
Mitwirkende sind (in alphabetischer Reihenfolge): Ehrenmitglied Peggy Parnass, Natalia Alenitsyna, Michael Batz, Sandra Goldschmidt, Stephan Kampwirth, Giorgio Paolo Mastropaolo, Emanuel Meshvinski, Liad Shadmi, Sonja Valentin, Norma van der Walde, Nick Wilder und Sieghard Wilm.
PROGRAMM
Mahnwache zur Pogromnacht 1938, 14.30 - 15.30 Uhr
Ort: Joseph-Carlebach-Platz (ehemalige Bornplatz-Synagoge)
Mitwirkende:
Michael Batz (Autor, Szenograf, Theatermacher und Lichtkünstler)
Sandra Goldschmidt (VERDI-Vorsitzende)
Sieghard Wilm (Pastor)
Inhalt: Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht findet hier die jährliche Mahnwache der VVV-BdA statt. An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge niedergebrannt. Zur Erinnerung und Mahnung!
MIT2WO Zikaron BaSalon-Schiff, 17.00-18.30 Uhr
Ort: Anleger Jungfernstieg mit der ATG (Alster Touristik GmbH)
Mitwirkende:
Nick Wilder (Film- und Fernsehschauspieler, Musiker und Autor)
Liad Shadmi (Graphic Designer and Art Director)
Michael Batz (Autor, Szenograf, Theatermacher und Lichtkünstler)
Peggy Parnass (Ehrenmitglied, Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin, Autorin)
Norma van der Walde (Lehrerin i. R., Mitglied der VVN-BdA und des Internationalen Auschwitz-Komitees)
Giorgio Paolo Mastropaolo (Initiator von MIT2WO)
Inhalt: Zikaron BaSalon ist eine israelische Initiative, bei der Privatpersonen in ihre Wohnzimmer einladen, in unserem Fall auf ein Schiff auf der Binnen- und Außenalster, um den Bericht eines Shoah-Überlebenden zu hören. An diesen Abend befassen wir uns mit der „Opfer“- und „Täter“-Rolle. Mutig und wahrhaftig wird ein Gast von seiner SS-Familie erzählen. Der Lichtkünstler Michael Batz wird zum Licht beitragen.
Tickets: ab 12,- EUR
Eintrittskarten und Tickets unter: LINK
Jewish Chamber Orchestra Hamburg, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120
Rede: Kultursenator Dr. Carsten Brosda
Mitwirkende:
Streichquartett des Jewish Chamber Orchestra Hamburg
Stephan Kampwirth (Lesung)
Emanuel Meshvinski (Org. Leitung)
Natalia Alenitsyna (Mus. Leitung)
Sonja Valentin (Dramaturgie)
Inhalt: Gespielt werden Werke von Samuel Barber, Emanuel Meshvinski, Viktor Ullmann und Erwin Schulhoff. Alles jüdische Komponisten – die letzten zwei wurden während des zweiten Weltkriegs verfolgt und kamen in Konzentrationslagern um. Ihre Musik und ihre Lebensgeschichten wurden seither vergessen und kaum restituiert, im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung werden Werke dieser Komponisten nun wiederbelebt und erneut zu Gehör gebracht. Gelesen werden Texte, die auf unterschiedlichste Weise an die Vernichtung jüdischer Kultur und Kulturschaffender erinnern. Im bewusst weit gefächerten literarischen Spektrum stehen Texte von Woody Allen und Lilly Brett neben philosophischen Skizzen von Walter Benjamin, Lebenserinnerungen von Primo Levi, Gedichten von Rose Ausländer und einer Erzählung von Joseph Roth. An die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Hamburg wird textlich anhand eines Augenzeugenberichts erinnert.
Tickets: 20 EUR normal
Eintrittskarten und Tickets unter: Link
Donnerstag, 23. November After Work Club Time
Donnerstag, 09. Dezember Chanukka Light Up