✡ sozial kulturell philosophisch ✡

Veranstaltung 2024
Soziales Kultur Musik Bildung Literatur Lyric Kunst Philosophie Historie

 "Vernunft ist die Fähigkeit, objektiv zu denken."
Erich Fromm
Veranstaltung 2024

Programmdetails
Sonntag, 25. Mai 2025, 17.00 Uhr
Deutsches Hafenmuseum - Eine Hommage an die Elbe mit Michael Batz

Stiftung Historische Museen Hamburg
Ort: Kopfbau des Schuppens 50A, Australiastraße, 20457 Hamburg
Anfahrt: S-Bahn 3 / 5 bis Veddel (BallinStadt) oder Elbbrücken (an Wochenenden), Bus 256 bis Hafenmuseum

Lesung für Erwachsene - Eintritt frei
Der Hamburger Autor, Künstler und Theatermacher Michael Batz widmet sich in der Form eines Poems der Geschichte der Stadt seiner Wahl am Wasser. Eine Reise durch die Jahrhunderte entlang bekannter und unbekannter Episoden, eine Hommage an einen Ort ohne Bleiben bei allem Aufenthalt.

Mit: Sandra Quadflieg (Sprecherin), Erika Sehlbach (Cello)
Mitveranstalter: MIT2WO Kulturverein e.V.
-----

Donnerstag, 12. Juni 2025
KulturART der Toleranz mit Ivrit & Gebärden
Peggy Parnass sel. A. und Margot Friedländer sel. A.
Uhrzeit: 18.00-19:30 Uhr

Anmeldung unter: KulturART
Bitte beachten Sie die begrenzte Teilnehmerzahl.

Bei “KulturART“, wollen wir uns wieder mit Humanität, Sintitikes, Ivrit (Hebräisch) und der Gebärdensprache beschäftigen. Im letzten Jahr haben wir gemeinsam gelernt und stellen uns weiterhin die Frage für eine lebendige Gesellschaft: Was verbindet uns in der Ethik? Was bedeutet das Wort und wann ist die Sprache eine Botschaft in der Mitmenschlichkeit? Unsere Botschaften werden wir wieder mit einer Gaumenfreude verteilen, weil nur geteilte Freude eine doppelte Freude ist.

-----
Theaterstück Hannah Arendt ist immer AUSVERKAUFT!
Für uns gibt es eine Extra-Vorstellung mit Nachgespräch!
Ab ins „Privat Theater“ heisst es diesmal zum MIT2WO Saison Ende! Gemeinsam wollen wir uns „Hannah Arendt“ im Deutsches Schauspielhaus | MalerSaal anschauen – denn zusammen macht Theater schauen noch mehr Spaß und wir freuen uns auf das Nachgespräch mit den Schauspielerin Julia Wieninger, Michael Weber. 

Datum: Donnerstag 26. Juni 2025, um 19.00 Uhr
Ort: Kirchenallee 39, 20099 Hamburg
Ticketpreis: 17,50 Euro, satt 25,00 Euro

Ein geschlossene Gesellschaft - Tickets nur über MIT2WO!

Inhalt: 1964 gibt Hannah Arendt dem noch jungen Journalisten Günter Gaus ein Interview, das inzwischen legendär ist. Arendt begegnet ihrem sanften Gegenüber mit der gnadenlosen Präzision ihrer Intellektualität. Immer wieder kommt sie auf den Schock von 1943 zu sprechen, als sie, inzwischen im US-amerikanischen Exil, von der „Fabrikation der Leichen“ (Arendt) in Auschwitz erfuhr. Ein Schock, aus dem ihre politische Theorie des Begreifens erwuchs: „Begreifen bedeutet, sich aufmerksam und unvoreingenommen der Wirklichkeit, was immer sie ist oder war, zu stellen und entgegenzustellen.“ Es ist dies ein Entgegenstellen, das, 2025, immer schwieriger zu werden droht. Nicht nur, weil der Wille genau hinzuschauen schwindet, sondern schlicht und ergreifend deshalb, weil 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs das Erinnern an Wirklichkeit, die immer auch Vergangenheit ist, schwindet. Julia Wieninger erweckt in diesem Reenactment die große Hannah Arendt einen Abend lang zum Leben.

Pressestimmen: Hamburger Abendblatt
„Eine der faszinierendsten Theatererfahrungen, die man derzeit an einer Hamburger Bühne machen kann. […] Julia Wieninger spielt mit einer großen Direktheit, in einer bemerkenswerten Ruhe und Souveränität. Sie spricht, als würden ihr die Formulierungen just einfallen, sie übernimmt die bisweilen irritierende Schroffheit der Hannah Arendt, die Ironiebegabung, nirgends ein Pathos, kaum eine Emotion. […] Welch ein Genuss, sich dieser Konzentration hinzugeben! […] Julia Wieninger steht als Hannah Arendt im Mittelpunkt. Sie strahlt, es ist ihr Abend.“ (Maike Schiller)

Zusammenarbeit mit den Deutsches Schauspielhaus
Kooperation mit Lagerhaus G Foundation, Historische Museen Hamburg,